Du brauchst Steigbügelschoner oder neue Steigbügelriemen? Vielleicht auch direkt neue Steigbügel? Dein Sattel braucht einen neuen Schutzbezug oder einen Maria-Hilf-Riemen? Dann findest Du bei lepona.de genau das passende Sattel-Zubehör.
Steigbügel gehören zur Grundausstattung eines jeden Sattels. Der klassische Steigbügel ist aus silberndem Edelstahl mit schwarzer oder weißer Steigbügeleinlage aus Gummi oder Kunststoff. Diese Art Steigbügel ist relativ schwer. Dies hat den Vorteil, dass der Reiter den Steigbügel relativ schnell wieder findet, wenn er in beim Reiten einmal verloren hat. Einfache Steigbügel wie Steigbügel aus Edelstahl eignen sich gut für die Dressur, denn sie sind klassisch elegant. Wer es etwas auffälliger mag, der greift zu einem farbigen Steigbügel aus Aluminium. Alu Steigbügel sind deutlich leichter als herkömmliche Steigbügel. Das leicht flexible Material federt das Gewicht des Reiters zum Beispiel bim Leichttraben gut ab, weshalb sich Aluminium Steigbügel auch für Reiter mit orthopädischen Problemen eignen. Auch Kunststoffsteigbügel gibt es in vielen verschiedenen Farben. Steigbügel aus Kunststoff sind super leicht, brechen bei hoher Belastung aber auch. Der Vorteil an Kunststoff ist die federnde Eigenschaft, welche sehr gelenkschonend ist.
Sicherheitssteigbügel eignen sich besonders für Springreiter und Geländereiter. Der Vorteil an Sicherheitssteigbügeln ist, dass der Reiter seinen Fuß schnell befreien kann. Dabei gibt es verschiedene Systeme:
Die Steigbügellänge wird mit dem Steigbügelriemen zuerst vom Boden aus eingestellt. Dazu legst du deine Finger mit gestrecktem Arm an das Bügelschloss. Der Steigbügeltritt sollte in der Achsel liegen. Wenn Du dann aufgestiegen bist, kannst Du die richtige Steigbügellänge vom Pferderücken aus überprüfen. Dazu lässt du die Beine locker am Pferd herunter hängen. Der Steigbügel sollte auf Höhe deiner Knöchel enden.
Ohne Steigbügelriemen lassen sich Steigbügel nicht am Sattel anbringen. Steigbügelriemen sind in der Regel aus hochwertigem Leder gefertigt und in braun oder schwarz erhältlich. Um den Steigbügel am Sattel zu befestigen, fädelst du den Steigbügel zuerst auf den Riemen auf. Nun nimmst du das Ende mit den Löchern und ziehst es von unten nach oben durch das Steigbügelschloss. Dies kann unter Umständen etwas fummelig sein. Achte darauf, dass die innere Seite des Riemens zu dir zeigt. Hast du den Steigbügelriemen durchgezogen, kannst du ihn einfach verschließen. Eine weitere Möglichkeit ist es, denn Riemen mit Bügel dran zuerst zu verschließen und dann von hinten nach vorne über das Bügelschloss zu ziehen. Dazu musst du den Sicherheitsbügel an der Steigbügelaufhängung erst gerade klappen. Nun kannst du die Schlaufe von hinten nach vorne rüber ziehen und den Sicherheitsbügel wieder nach oben klappen. Kleiner Tipp: halte dieses Gelenk an der Bügelaufhängung immer sauber und beweglich, damit es herunter klappen kann, wenn du im Steigbügel hängen bleiben solltest. So kann sich der Riemen von der Bügelaufhängung lösen und dein Fuß ist frei. Auch noch wichtig: Du solltest den linken Steigbügelriemen regelmäßig mit dem rechten Riemen tauschen. Denn durch das Aufsteigen auf das Pferd auf der linken Seite wird das Leder immer länger und schon passt die Länge nicht mehr. Bevor du nun neue Löcher in den Riemen machen musst, tausche sie einfach gegeneinander aus, damit sich auch der rechte Riemen längen kann.
Steigbügeleinlagen lassen sich bei den meisten Steigbügeln austauschen. Klassische Bügel werden mit Einlagen aus Gummi geliefert. Diese kannst du auch gegen Edelstahl Steigbügeleinlagen austauschen, die einen besseren Grip bieten. Das kann bei nassen Witterungen hilfreich sein, denn man rutscht nicht so schnell ab. Außerdem gibt es auch farbige Steigbügeleinlagen mit denen du deinen Bügel etwas aufpeppen kannst.
Der Aufsteigeriemen lässt sich vorne am Sattel befestigen. Er hilft dir beim Aufsteigen. Außerdem können sich junge und unerfahrene Reiter daran festhalten, wenn sie noch unsicher und unausbalanciert sind. Maria-Hilf Riemen gibt es in klassich schwarz, aber auch mit Strasssteinchen. Gerade wenn ein Reitanfänger an der Longe die ersten Reitversuche macht und selbst noch nicht die Zügel in den Händen hilft, ist es ratsam diesen Festhalteriemen am Sattel anzubringen.