Bandagen oder Gamaschen verwenden?
Um das Bein deines Pferdes zu schützen, gibt es verschiedene
Möglichkeiten. Eine gute Alternative zu den Gamaschen sind Bandagen. Bandagen werden um einen Teil des Beins
gewickelt. Sie kommen an den Vorder- und Hinterbeinen zum Einsatz. Bandagen haben gleich mehrere Vorteile:
Sie schützen die Pferdebeine vor Streifen, stützen die Sehnen und wäremen diese zudem, wenn es im Winter
kalt
ist. Bandagen sind nicht für das Springreiten geeignet! Sie saugen sich schnell mit Feuchtigkeit voll
und bieten nicht genug Schlagschutz. Deshalb nutze Bandagen nur in der Dressur.
Topseller werden geladen...
Bandagen richtig um das Pferdebein wickeln
Pferdebeine richtig zu bandagieren ist nicht so schwer. Du
solltest nur einige wichtige Punkte beachten:
- Nutze Bandagierunterlagen um Druckpunkte und ein zu enges
wickeln zu vermeiden (bei Elastikbandagen immer nötig!).
- Wickle die Bandagen nicht zu fest um das Pferdbein, denn sonst werden Bindegewebe, die Durchblutung
und der Lymphfluss auf Dauer beeinträchtigt.
- Nutze Fleecebandagen, denn diese kannst du nicht zu fest wickeln, es ist
eine Nutzung ohne Unterlagen möglich, sie sind pflegeleicht, formstabil und in vielen Farben
erhältlich.
Bevor du dein Pferd bandagieren kannst, musst du die Bandagen erst richtig aufwickeln. Wenn du sie gerade
gekauft hast, dann musst du sie einmal komplett abwickeln und mit dem Klettverschluss nach innen wieder
aufwickeln. Bereit? Dann ist hier die Anleitung:
- Lege die Bandagierunterlage von mittig außen nach innen hinten ohne Falten um das
Röhrbein. Kleiner Tipp: Bandagierunterlagen mit Klettverschluss sind einfacher in der
Handhabung.
- Beginne nun die Bandage von vorne außen nach hinten innen abwärts zu wickeln und achte auf
gleichmäßige Abstände von etwa 3 - 5 cm.
- Auf der Hälfte des Fesselkopfes angekommen wickelst du wieder nach oben. Hier kannst du größere
Abstände von ca. 6 - 8 cm nehmen.
- Idealerweise wird die Bandage mit dem Klettverschluss so geschlossen, dass dieser außen liegt und
die Öffnung nach hinten zeigt.
- Mit etwas Übung kannst du dir die Länge der Bandage so einteilen, dass sie einmal von oben nach
unten und wieder zurück reicht.
Achte unbedingt darauf, dass du die Bandagen fest genug wickelt, wenn du Bandagierunterlagen nutzt. Wenn die
Bandage rutscht, kann das sehr gefährlich für Pferd und Reiter werden. Auch solltest du unbedingt darauf
achten, den Klettverschluss richtig zu schließen, damit er sich nicht unterwegs öffnet.
Der Schweif stört beim Bandagieren der Hinterbeine?
Dann mach einfach einen Knoten in den Schweif! Denn so hängt
der Schweif beim Bandagieren der Hinterbeine nicht im Weg. Danach solltest du den Knoten natürlich wieder
lösen, sonst erntest du vielleicht einige zwinkernde Blicke.
Pony Bandagen sind schmaler und kürzer
Natürlich kannst du auch Bandagen für Warmblüter nehmen und
diese drei bis vier Meter langen Bandagen etwas kürzen. Das geht vor allem bei Fleecebandagen besonders gut.
Doch in der Regel sind Bandagen für
Ponys auch etwas schmaler geschnitten. Probiere aus, was für dein Pony am Besten passt. Wir empfehlen aber
immer die für Ponys direkt geeigneten Bandagen, denn diese sind nur etwa 2 bis 2,5 m lang.