Jetzt zuschlagen! | *HW20 Kollektionen & Kategorie Sale bis -40% Rabatt.
Finde hier hochwertige Kandarenzäume aus Qualitätsleder in verschiedenen Ausführung.
Eine Kandare ist - vor allem in der Dressur - dazu da, die Hilfengebung des Reiters zu verfeinern, sodass am Ende hochanspruchsvolle Lektionen mithilfe minimalster Einwirkung möglich sind. Im Vergleich zur Trense wirkt das Kandarengebiss viel schärfer und somit reichen bereits kleinste Bewegungen aus, auf das Pferdemaul und bestimmte Punkte im Gesicht Druck auszuüben. Da versteht es sich von selbst, dass die Kandare für Reitanfänger ebenso wenig wie für unerfahrene Pferde geeignet ist.
Zur Erarbeitung einer perfektionierten Aufrichtung und um versammelnde Lektionen zu verfeinern ist die Kandare, mit weicher und nachgiebiger Hand eingesetzt, jedoch ein sehr gutes Hilfsmittel. Sie sollte erst zum Einsatz kommen, wenn beide Partner - Reiter und Pferd - reif dafür sind. Man spricht von der Kandarenreife, wenn ein Reiter in der Lage ist, mit unabhängigem und losgelassenem Sitz in allen Gangarten auf sein Pferd einzuwirken. Ein Pferd ist dann kandarenreif, wenn es ausbalanciert ist und gelernt hat, sich sicher an das Gebiss heran zu dehnen und auch in den Lektionen durchlässig zu bleiben. Auch sollte bereits eine gewisse Grundbereitschaft zur Versammlung vorhanden sein.
Im Unterschied zur Trense verfügt ein Kandarenzaum über zwei Backenstücke damit neben dem einfach oder doppelt gebrochenen Gebiss der Unterlegtrense auch das Stangengebiss eingeschnallt werden kann. Das Trensengebiss liegt dann im Pferdemaul hinter dem Kandarengebisses. Die Backenstücke werden in den Oberbaum, die Kandarenzügel in den Unterbaum des Gebisses verschnallt. Eine Kinnkette, ebenfalls rechts und links in den Oberbaum eingehängt, gehört außerdem zum klassischen Kandarenzaum.
Richtig eingestellt bildet die Kandare zum Pferdemaul einen Winkel von zirka 45 Grad. In der Anwendung bedeutet dies, dass durch die Einwirkung am Kandarenzügel ein Hebel entsteht, der auf das Pferdemaul einwirkt. Mit dem Zug am Kandarenzügel wird durch die gleichzeitige Vorwärtsbewegung des oberen Hebelarms in Richtung Nüstern aber auch Druck auf das Genick und auf die Kinngrube ausgeübt. Ein erfahrener und geschickter Reiter kann sich dies zunutze machen um eine deutlichere Beizäumung des Pferdes hervorzurufen, was vor allem in den versammelnden Lektionen erforderlich sein kann.
Im Turniersport werden Prüfungen ab der Klasse L sowohl auf Kandare als auch auf Trense geritten. In den höheren Leistungsklassen M und S wird fast ausschließlich der Kandarenzaum vorgeschrieben. Hier im Onlineshop gibt es Kandarenzäume verschiedener Hersteller wie etwa Passier & Sohn, Schockemöhle und Otto Schumacher zu kaufen. Die Modelle sind entweder in klassischem Schwarz oder stylischem Braun erhältlich. Alle Stücke sind qualitativ hochwertig und gut verarbeitet. Optisch variieren die erhältlichen Kandaren zwischen flach- und rundgenäht, sind in Lackoptik oder mit strassbesetzten Stirnbändern erhältlich. Stöbere doch einfach mal nach der für dich und dein Pferd passenden Kandare.