Nur noch ein Schritt!
Bitte bestätige Deine Anmeldung über den Link, den wir Dir per E-Mail zugeschickt haben.
Bitte bestätige Deine Anmeldung über den Link, den wir Dir per E-Mail zugeschickt haben.
Neu
Pferd
Reiter
Pflege & Stall & Futter
Hund
Kollektionen
klein | groß |
✓ Verfügbar | ✓ Verfügbar |
klein | groß |
✓ Verfügbar | ✓ Verfügbar |
✓ Sofort verfügbar im Ladengeschäft |
Versandkostenfreie Lieferung ab 49 EUR (DE)
14 Tage kostenlose Rücksendung
88.309
lagernde Artikel
Kauf auf Rechnung
(per PayPal)
Persönliche Beratung
(Tel / Whatsapp / Mail)
✓ Sofort verfügbar im Ladengeschäft |
Versandkostenfrei
ab 49€ (DE)
kostenlose Rücksendung
88.309
lagernde Artikel
Kauf auf Rechnung,
6 weitere Zahlarten
Persönliche Beratung
auch per WhatsApp
✓ Sofort verfügbar im Ladengeschäft |
✓ Verfügbar |
✓ Verfügbar |
✓ Verfügbar |
✓ Sofort verfügbar im Ladengeschäft |
✓ Sofort verfügbar im Ladengeschäft |
✓ Sofort verfügbar im Ladengeschäft |
✓ Verfügbar |
✓ Sofort verfügbar im Ladengeschäft |
✓ Verfügbar |
✓ Verfügbar |
✓ Sofort verfügbar im Ladengeschäft |
✓ Sofort verfügbar im Ladengeschäft |
✓ Sofort verfügbar im Ladengeschäft |
✓ Sofort verfügbar im Ladengeschäft |
✓ Sofort verfügbar im Ladengeschäft |
✓ Sofort verfügbar im Ladengeschäft |
✓ Sofort verfügbar im Ladengeschäft |
✓ Sofort verfügbar im Ladengeschäft |
✓ Sofort verfügbar im Ladengeschäft |
✓ Sofort verfügbar im Ladengeschäft |
Der ursprüngliche Striegel bestand aus Eisen mit einer glatten Unterseite.
Mit diesem kann man den eingetrockneten Dreck vom Pferd geradezu herunterschaben. Bei einem Striegel aus
eisen ist zu beachten, immer in Haarwuchsrichtung zu putzen, da sonst das Fell stumpf wird und abbrechen
kann. Zudem gibt es Eisenstriegl mit Handgriff und einer zackigen Unterseite, sowie Federstriegel aus Eisen.
Beides eignet sich besonders gut um richtig hartnäckige Verkrustungen zu entfernen. Doch du solltest sehr
vorsichtig damit umgehen, da die Pferdehaut empfindlich ist. Viele Pferde mögen daher den Eisenstriegel
nicht. Außerdem solltest du ihn nicht auf knöchernen Stellen einsetzen, sondern nur auf der Muskulatur.
Der Kunststoffstriegel hat den Vorteil, dass er deutlich leichter und das Material "weicher" als bei dem
Metallstriegel ist. Der Kunststoffstriegel ist das gängigste Modell und wird in vielen Farben und Größen
angeboten.
In vielen Putzkästen befindest sich neben dem Kunststoffstriegel auch ein Striegel aus Gummi. Dieser ist auf der Unterseite ebenfalls gezackt. Da das Gummi etwas am Fell "klebt" kann es von einigen Pferden als unangenehm empfunden werden. Dieser Effekt ist aber gut im Fellwechsel, denn lose Haare werden sanft herausgezogen. Du solltest den Gummistriegel nicht mit zu viel Druck einsetzen. EIn Gummistriegel eignet sich aufgrund der Biegsamkeit auch zum Putzen verkrusteter, knöcherner Stellen, wie den Gelenken. Auch hier solltest du mit wenig Druck putzen und lieber etwas mehr Zeit einplanen.
Der Igel- oder Nadelstriegel eignet sich besonders für längeres Fell. Denn dieser Striegel hat längere, dünne Noppen, die optisch wie Stacheln aussehen. Daher hat der Striegel auch seinen Namen. Die Noppen dringen durch das dichte Fell auf die Pferdehaut durch und bewirken so eine starke Massage. Wende den Nadelstriegel deshalb mit wenig Druck an und achte auf die Reaktion deines Pferdes. Der Nadelstriegel eignet sich übrigens nicht um Mähne oder Schweif zu bürsten. Dafür stehen die einzelnen Noppen zu eng. Du würdest zu viele Haare herausreißen.